+13

Entwicklung von Medienkompetenz in der zweiten Phase der Lehrerausbildung


Dieser Vorschlag zielt auf die Förderung von Projekten zur Entwicklung von Medienkompetenz in der zweiten Phase der Lehrerausbildung und der Verankerung von Inhalten als festen Bestandteil in den Ausbildungscurricula dieser Ausbildungsphase. Inhaltliche Scherpunkte (Auswahl): Videografie als Möglichkeit der Reflexion des eigenen Unterrichts und damit Mittel zur Professionalisierung der eigenen Lehrtätigkeit Arbeit mit I-Pad o.ä. als Mittel der Kommunikation und des Austauschs im Rahmen der Ausbildung; Tranfer in den Unterrichtsalltag Umgang mit Interaktiven Tafeln und deren sinnvoller didaktisch-methodischer Einsatz im Unterricht Erstellen oder Nutzen von Videos und deren sinnvoller didaktisch-methodischer Einsatz im Unterricht


Diskussionen

  • HScheika ist dafür
    +3

    Medienpädagogische Themen im weitesten Sinn sollten ein festen Bestandteil in den Ausbildungscurricula der zweiten Phase sein. Dazu zählen u.a.der kompetente Umgang mit Whiteboardtafeln, Nutzen von Tablett-PC`s, auch als Mittel der Kommunikation und des Austauschs in der Lehrerausbildung. Damit können z.B. diese Erfahrungen der Lehramtsanwärter Vorbild sein für online-basiertes Arbeiten mit Schülern im Unterricht. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Verkürzung des Vorbereitungsdienstes erscheint es notwendig, klare Forderungen zu diesem Thema zu formulieren, damit diese Inhalte nicht der Verkürzung zum Opfer fallen.

  • LWeisel ist dafür
    +1

    Ich unterstütze diesen Vorschlag. Die verbindliche Integration von Medien- und Informationskompetenz-Angeboten in die Lehreraus- und Lehrerfortbildung der Hochschulen ist konsequent voranzutreiben. Kein Lehrer sollte in Zukunft mehr ohne eine medienpädagogische Grundbildung den Dienst an einer Schule aufnehmen. Unter Informationskompetenz verstehen wir dabei die Fähigkeit, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln und zu beschaffen sowie Informationen zu bewerten und effektiv zu nutzen. Sie ist Grundvoraussetzung für einen gelingenden Unterricht sowie für ein erfolgreiches lebenslanges Lernen.

Versionen


    1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

    2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

    3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

    4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

    5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

    6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

    7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

    8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

    9. ... und neue Argumente einbringen.

    10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.