Papier: 01.01.02 Statistische Grundlagen der Frühpädagogik
Originalversion
| 1 | Im März 2011 wurden 25,4 Prozent aller Kinder unter drei |
| 2 | Jahren (West 20,0 Prozent, Ost 49,0 Prozent - jeweils ohne |
| 3 | Berlin), insgesamt 517.110 [FN: vgl.: |
| 4 | http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/In |
| 5 | ternet/DE/Presse/pm/2010/11/PD10__409__225,templateId=render |
| 6 | Print.psml ], sowie 93,0 Prozent (2010: 92,6 Prozent) aller |
| 7 | Kinder von drei bis unter sechs Jahren (West 92,4 Prozent, |
| 8 | Ost 95,7 Prozent - jeweils ohne Berlin) in Deutschland in |
| 9 | einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege |
| 10 | betreut [FN: vgl.: |
| 11 | http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/In |
| 12 | ternet/DE/Presse/pm/2010/11/PD10__409__225,templateId=render |
| 13 | Print.psml]. Der weitere Ausbau sowie flankierende |
| 14 | familienpolitische Maßnahmen werden in den kommenden Jahren |
| 15 | zu einem Anstieg der Betreuungsquote führen. |
| 16 | Modellrechnungen prognostizieren einen Anstieg der |
| 17 | Betreuungsquote für drei- bis sechsjährige Kinder auf 95 |
| 18 | Prozent im Jahr 2013. [FN: vgl.: u.a. Statistisches |
| 19 | Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder |
| 20 | in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter |
| 21 | Kindertagespflege in Deutschland. Modellrechnungen für das |
| 22 | Jahr 2013. Wiesbaden: 2009; Bock-Famulla, |
| 23 | Kathrin/Große-Wöhrmann, Kerstin: Länderreport Frühkindliche |
| 24 | Bildungssysteme 2009. Bertelsmann-Stiftung Gütersloh: 2010, |
| 25 | S. 10.] |
| 26 | |
| 27 | Im März 2010 kam auf eine „pädagogisch vollzeittätige |
| 28 | Person“ im Durchschnitt 8,4 ganztags betreute Kinder im |
| 29 | Alter zwischen zwei bis unter acht Jahren. Drei Jahre zuvor |
| 30 | lag der Personalschlüssel in dieser zu betreuenden |
| 31 | Altersgruppe noch bei 1:9,1. Bei der Gruppe der Null- bis |
| 32 | unter Dreijährigen galt im März 2010 ein Betreuungsschlüssel |
| 33 | von 1:5. [FN: vgl.: Statistisches Bundesamt: Der |
| 34 | Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen. Methodische |
| 35 | Grundlagen und aktuelle Ergebnisse 2010. Wiesbaden: 2011, S. |
| 36 | 8] |
| 37 | |
| 38 | Im Bundesdurchschnitt verfügen derzeit etwa drei Viertel des |
| 39 | pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen über |
| 40 | einen Fachschulabschluss als Erzieherin/Erzieher oder |
| 41 | Heilpädagogin/Heilpädagoge. Insgesamt 13,5 Prozent des |
| 42 | Kita-Personals sind Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger, die |
| 43 | vorwiegend als so genannte Ergänzungskräfte arbeiten. Der |
| 44 | Anteil der Praktikantinnen und Praktikanten liegt |
| 45 | bundesdurchschnittlich bei 4,1 Prozent, der Anteil derer, |
| 46 | die über einen Hochschulabschluss verfügen bei 3,4 Prozent. |
| 47 | Wie sich diese Entwicklung künftig weiter vollzieht, bleibt |
| 48 | – auch vor dem Hintergrund der neuen frühpädagogischen |
| 49 | Bachelor-Studiengänge – zunächst noch abzuwarten. [FN: vgl.: |
| 50 | Dreyer, Rahel: a.a.O., S. 279f.] |
| 51 | |
| 52 | Um die absehbar weiter steigenden Anforderungen an das |
| 53 | pädagogische Personal abdecken zu können, hat beispielsweise |
| 54 | die Bundesregierung zusammen mit der Robert Boschstiftung |
| 55 | 2009 das Programm "Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische |
| 56 | Fachkräfte (WiFF)" aufgesetzt [FN. |
| 57 | http://www.weiterbildungsinitiative.de/]. Es soll ein |
| 58 | Qualitätsverständnis in der Weiterbildung setzen sowie |
| 59 | individuelle Bildungs- und Karrierechancen verbessern. |
| 60 | Derzeit gibt es im frühkindlichen Bereich im Vergleich zu |
| 61 | anderen Bildungsbereichen noch wenig akademisch geschultes |
| 62 | pädagogisches Personal. Gleichzeitig "entspricht das |
| 63 | Qualifikationsniveau des Tagespflegepersonals, insbesondere |
| 64 | in Westdeutschland, häufig nicht den fachlichen |
| 65 | Anforderungen" [FN: |
| 66 | http://www.bildungsbericht.de/daten2010/bb_2010.pdf, S. 55]. |
| 67 | Für die Qualitätssicherung ist eine begleitende Forschung |
| 68 | nötig. Allerdings zeigt sich, dass „je niedriger eine |
| 69 | Ausbildung in der Bildungshierarchie zu verorten ist, desto |
| 70 | geringer ist das (fach-) politische und auch |
| 71 | wissenschaftliche Interesse an dieser Qualifikation und um |
| 72 | so spärlicher ist damit auch das vorhandene Wissen zu den |
| 73 | jeweiligen Ausbildungen und Qualifikationsstätten. Eine |
| 74 | Ausnahme von dieser Regel bildet die Ausbildung der |
| 75 | Erzieherinnen und Erzieher, obgleich auch hier erhebliche |
| 76 | Forschungsdefizite bestehen.“ [FN: zit. nach: Beher, |
| 77 | Karin/Gragert, Nicola: Aufgabenprofile und |
| 78 | Qualitätsanforderungen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und |
| 79 | Jugendhilfe. Tageseinrichtungen für Kinder, Hilfen zur |
| 80 | Erziehung, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendamt. |
| 81 | Abschlussbericht Band 1, München/Dortmund: 2004. Online |
| 82 | abrufbar unter: |
| 83 | http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=231, |
| 84 | S. 70.] |
| 85 | |
| 86 | Die zunehmende Akzeptanz von Kindertageseinrichtungen als |
| 87 | Bildungsstätten und die damit einhergehenden |
| 88 | gesellschaftlichen Erwartungen an diese zeigen sich |
| 89 | insbesondere auch in den Bildungsplänen der Länder. Aus |
| 90 | Sicht des Bundesjugendkuratoriums jedoch „besteht |
| 91 | gegenwärtig in den Einrichtungen die Gefahr, dass eine |
| 92 | Situation der Überforderung der Fachkräfte entsteht, da die |
| 93 | formulierten Erwartungen zu umfangreich seien bzw. nicht mit |
| 94 | einer angemessenen Ressourcenausstattung verknüpft würden“. |
| 95 | [FN: zit. nach: Bundesjugendkuratorium: Zukunftsfähigkeit |
| 96 | von Kindertageseinrichtungen. München: 2008, S. 43f ] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Im März 2011 wurden 25,4 Prozent aller Kinder unter drei |
| 2 | Jahren (West 20,0 Prozent, Ost 49,0 Prozent - jeweils ohne |
| 3 | Berlin), insgesamt 517.110 [FN: vgl.: |
| 4 | http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/In |
| 5 | ternet/DE/Presse/pm/2010/11/PD10__409__225,templateId=render |
| 6 | Print.psml ], sowie 93,0 Prozent (2010: 92,6 Prozent) aller |
| 7 | Kinder von drei bis unter sechs Jahren (West 92,4 Prozent, |
| 8 | Ost 95,7 Prozent - jeweils ohne Berlin) in Deutschland in |
| 9 | einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege |
| 10 | betreut [FN: vgl.: |
| 11 | http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/In |
| 12 | ternet/DE/Presse/pm/2010/11/PD10__409__225,templateId=render |
| 13 | Print.psml]. Der weitere Ausbau sowie flankierende |
| 14 | familienpolitische Maßnahmen werden in den kommenden Jahren |
| 15 | zu einem Anstieg der Betreuungsquote führen. |
| 16 | Modellrechnungen prognostizieren einen Anstieg der |
| 17 | Betreuungsquote für drei- bis sechsjährige Kinder auf 95 |
| 18 | Prozent im Jahr 2013. [FN: vgl.: u.a. Statistisches |
| 19 | Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder |
| 20 | in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter |
| 21 | Kindertagespflege in Deutschland. Modellrechnungen für das |
| 22 | Jahr 2013. Wiesbaden: 2009; Bock-Famulla, |
| 23 | Kathrin/Große-Wöhrmann, Kerstin: Länderreport Frühkindliche |
| 24 | Bildungssysteme 2009. Bertelsmann-Stiftung Gütersloh: 2010, |
| 25 | S. 10.] |
| 26 | |
| 27 | Im März 2010 kam auf eine „pädagogisch vollzeittätige |
| 28 | Person“ im Durchschnitt 8,4 ganztags betreute Kinder im |
| 29 | Alter zwischen zwei bis unter acht Jahren. Drei Jahre zuvor |
| 30 | lag der Personalschlüssel in dieser zu betreuenden |
| 31 | Altersgruppe noch bei 1:9,1. Bei der Gruppe der Null- bis |
| 32 | unter Dreijährigen galt im März 2010 ein Betreuungsschlüssel |
| 33 | von 1:5. [FN: vgl.: Statistisches Bundesamt: Der |
| 34 | Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen. Methodische |
| 35 | Grundlagen und aktuelle Ergebnisse 2010. Wiesbaden: 2011, S. |
| 36 | 8] |
| 37 | |
| 38 | Im Bundesdurchschnitt verfügen derzeit etwa drei Viertel des |
| 39 | pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen über |
| 40 | einen Fachschulabschluss als Erzieherin/Erzieher oder |
| 41 | Heilpädagogin/Heilpädagoge. Insgesamt 13,5 Prozent des |
| 42 | Kita-Personals sind Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger, die |
| 43 | vorwiegend als so genannte Ergänzungskräfte arbeiten. Der |
| 44 | Anteil der Praktikantinnen und Praktikanten liegt |
| 45 | bundesdurchschnittlich bei 4,1 Prozent, der Anteil derer, |
| 46 | die über einen Hochschulabschluss verfügen bei 3,4 Prozent. |
| 47 | Wie sich diese Entwicklung künftig weiter vollzieht, bleibt |
| 48 | – auch vor dem Hintergrund der neuen frühpädagogischen |
| 49 | Bachelor-Studiengänge – zunächst noch abzuwarten. [FN: vgl.: |
| 50 | Dreyer, Rahel: a.a.O., S. 279f.] |
| 51 | |
| 52 | Um die absehbar weiter steigenden Anforderungen an das |
| 53 | pädagogische Personal abdecken zu können, hat beispielsweise |
| 54 | die Bundesregierung zusammen mit der Robert Boschstiftung |
| 55 | 2009 das Programm "Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische |
| 56 | Fachkräfte (WiFF)" aufgesetzt [FN. |
| 57 | http://www.weiterbildungsinitiative.de/]. Es soll ein |
| 58 | Qualitätsverständnis in der Weiterbildung setzen sowie |
| 59 | individuelle Bildungs- und Karrierechancen verbessern. |
| 60 | Derzeit gibt es im frühkindlichen Bereich im Vergleich zu |
| 61 | anderen Bildungsbereichen noch wenig akademisch geschultes |
| 62 | pädagogisches Personal. Gleichzeitig "entspricht das |
| 63 | Qualifikationsniveau des Tagespflegepersonals, insbesondere |
| 64 | in Westdeutschland, häufig nicht den fachlichen |
| 65 | Anforderungen" [FN: |
| 66 | http://www.bildungsbericht.de/daten2010/bb_2010.pdf, S. 55]. |
| 67 | Für die Qualitätssicherung ist eine begleitende Forschung |
| 68 | nötig. Allerdings zeigt sich, dass „je niedriger eine |
| 69 | Ausbildung in der Bildungshierarchie zu verorten ist, desto |
| 70 | geringer ist das (fach-) politische und auch |
| 71 | wissenschaftliche Interesse an dieser Qualifikation und um |
| 72 | so spärlicher ist damit auch das vorhandene Wissen zu den |
| 73 | jeweiligen Ausbildungen und Qualifikationsstätten. Eine |
| 74 | Ausnahme von dieser Regel bildet die Ausbildung der |
| 75 | Erzieherinnen und Erzieher, obgleich auch hier erhebliche |
| 76 | Forschungsdefizite bestehen.“ [FN: zit. nach: Beher, |
| 77 | Karin/Gragert, Nicola: Aufgabenprofile und |
| 78 | Qualitätsanforderungen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und |
| 79 | Jugendhilfe. Tageseinrichtungen für Kinder, Hilfen zur |
| 80 | Erziehung, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendamt. |
| 81 | Abschlussbericht Band 1, München/Dortmund: 2004. Online |
| 82 | abrufbar unter: |
| 83 | http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=231, |
| 84 | S. 70.] |
| 85 | |
| 86 | Die zunehmende Akzeptanz von Kindertageseinrichtungen als |
| 87 | Bildungsstätten und die damit einhergehenden |
| 88 | gesellschaftlichen Erwartungen an diese zeigen sich |
| 89 | insbesondere auch in den Bildungsplänen der Länder. Aus |
| 90 | Sicht des Bundesjugendkuratoriums jedoch „besteht |
| 91 | gegenwärtig in den Einrichtungen die Gefahr, dass eine |
| 92 | Situation der Überforderung der Fachkräfte entsteht, da die |
| 93 | formulierten Erwartungen zu umfangreich seien bzw. nicht mit |
| 94 | einer angemessenen Ressourcenausstattung verknüpft würden“. |
| 95 | [FN: zit. nach: Bundesjugendkuratorium: Zukunftsfähigkeit |
| 96 | von Kindertageseinrichtungen. München: 2008, S. 43f ] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag