Papier: 01.01.01 Rechtliche Grundlagen der Frühpädagogik und institutionelle Zuständigkeit
Originalversion
| 1 | Die Phase der frühkindlichen Bildung und Erziehung umfasst |
| 2 | die Jahre bis zur allgemeinen Schulpflicht. Die Verbindung |
| 3 | von Bildungsauftrag mit Erziehung und Betreuung ist ein |
| 4 | Kennzeichen des frühpädagogischen Ansatzes in Deutschland. |
| 5 | "Die Entscheidungs- und Finanzierungsstrukturen auf dem |
| 6 | Gebiet der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung |
| 7 | zeichnen sich sowohl durch ein Zusammenspiel der Kompetenzen |
| 8 | und Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden als auch |
| 9 | durch die große Bedeutung freier Träger aus. Mit der |
| 10 | Einführung des Sozialgesetzbuchs VIII hat der Bund einen |
| 11 | einheitlichen gesetzlichen Rahmen für ganz Deutschland |
| 12 | geschaffen und zudem seine Anregungskompetenz zum Ausdruck |
| 13 | gebracht. Die Länder konkretisieren das SGB VIII durch |
| 14 | landesspezifische Ausführungsgesetze. Die Feststellung des |
| 15 | Bedarfs und die Bereitstellung der Plätze erfolgt letztlich |
| 16 | auf kommunaler Ebene. Im Unterschied zur Schule ist der |
| 17 | Besuch einer Kindertageseinrichtung freiwillig." [FN: vgl.: |
| 18 | http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf, S. |
| 19 | 33] |
| 20 | |
| 21 | Bundesweit haben alle Kinder ab dem vollendeten 3. |
| 22 | Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf |
| 23 | einen Kindergartenplatz (§ 24 Abs. 1 SGB VIII). Nach dem |
| 24 | 2008 in Kraft getretenen Kinderförderungsgesetz (KiföG) soll |
| 25 | ab dem 1. August 2013 für Kinder vom vollendeten ersten bis |
| 26 | zum vollendeten dritten Lebensjahr – kriterienabhängig auch |
| 27 | jene unter einem Jahr – ein Rechtsanspruch für einen |
| 28 | Betreuungsplatz eingeführt werden. [FN: vgl.: Dreyer, Rahel: |
| 29 | Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in |
| 30 | Deutschland und Frankreich. Strukturen und Bedingungen, |
| 31 | Bildungsverständnis und Ausbildung des pädagogischen |
| 32 | Personals im vergleich. Schriftenreihe |
| 33 | Erziehung-Unterricht-Bildung, Band 147, Hamburg: 2010, S. |
| 34 | 229ff.] Seit Inkrafttreten des KiföG sind die |
| 35 | Betreuungsquoten in allen Bundesländern deutlich gestiegen. |
| 36 | Um ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot machen zu können, |
| 37 | muss der Ausbau insbesondere in Westdeutschland noch |
| 38 | zunehmen. [FN: vgl.: |
| 39 | http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-A |
| 40 | nlagen/kifoeg-zweiter-zwischenbericht,property=pdf,bereich=b |
| 41 | mfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf ] Mit Inkrafttreten des |
| 42 | Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige |
| 43 | werden zusätzliche Fachkräfte für die |
| 44 | Kindertageseinrichtungen benötigt. [FN: Anmerkung: Vor |
| 45 | diesem Hintergrund wird teilweise ein Problem bei der |
| 46 | Personaldecke von Erzieherinnen und Erziehern befürchtet. |
| 47 | Vgl. dazu: Sell, Stefan: Kinderbetreuungseinrichtungen in |
| 48 | der Republik – Angebot und Kosten als Kontextbedingung für |
| 49 | das reformierte Unterhaltsrecht. In: Familie, Partnerschaft |
| 50 | und Recht. Zeitschrift für die Anwaltspraxis Nr. 3/2009, S. |
| 51 | 101ff.] In diesem Zusammenhang wurde verschiedentlich über |
| 52 | verpflichtende Kindergartenjahre diskutiert. Es bleibt |
| 53 | abzuwarten, wie sich künftig die Kooperation zwischen |
| 54 | Kindertageseinrichtungen, Schulen und Akteuren des |
| 55 | Gemeinwesens gestaltet, auf deren Ausbau das im Oktober 2005 |
| 56 | in Kraft getretene Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- |
| 57 | und Jugendhilfe zielt. Zur Verbesserung dieser Kooperationen |
| 58 | hat die Bundesregierung beispielsweise zusammen mit der |
| 59 | Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) 2011 das |
| 60 | bundesweite Programm "Anschwung für frühe Chancen" gestartet |
| 61 | [FN: www.anschwung-fuer-fruehe-chancen.de ]. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die Phase der frühkindlichen Bildung und Erziehung umfasst |
| 2 | die Jahre bis zur allgemeinen Schulpflicht. Die Verbindung |
| 3 | von Bildungsauftrag mit Erziehung und Betreuung ist ein |
| 4 | Kennzeichen des frühpädagogischen Ansatzes in Deutschland. |
| 5 | "Die Entscheidungs- und Finanzierungsstrukturen auf dem |
| 6 | Gebiet der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung |
| 7 | zeichnen sich sowohl durch ein Zusammenspiel der Kompetenzen |
| 8 | und Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden als auch |
| 9 | durch die große Bedeutung freier Träger aus. Mit der |
| 10 | Einführung des Sozialgesetzbuchs VIII hat der Bund einen |
| 11 | einheitlichen gesetzlichen Rahmen für ganz Deutschland |
| 12 | geschaffen und zudem seine Anregungskompetenz zum Ausdruck |
| 13 | gebracht. Die Länder konkretisieren das SGB VIII durch |
| 14 | landesspezifische Ausführungsgesetze. Die Feststellung des |
| 15 | Bedarfs und die Bereitstellung der Plätze erfolgt letztlich |
| 16 | auf kommunaler Ebene. Im Unterschied zur Schule ist der |
| 17 | Besuch einer Kindertageseinrichtung freiwillig." [FN: vgl.: |
| 18 | http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf, S. |
| 19 | 33] |
| 20 | |
| 21 | Bundesweit haben alle Kinder ab dem vollendeten 3. |
| 22 | Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf |
| 23 | einen Kindergartenplatz (§ 24 Abs. 1 SGB VIII). Nach dem |
| 24 | 2008 in Kraft getretenen Kinderförderungsgesetz (KiföG) soll |
| 25 | ab dem 1. August 2013 für Kinder vom vollendeten ersten bis |
| 26 | zum vollendeten dritten Lebensjahr – kriterienabhängig auch |
| 27 | jene unter einem Jahr – ein Rechtsanspruch für einen |
| 28 | Betreuungsplatz eingeführt werden. [FN: vgl.: Dreyer, Rahel: |
| 29 | Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in |
| 30 | Deutschland und Frankreich. Strukturen und Bedingungen, |
| 31 | Bildungsverständnis und Ausbildung des pädagogischen |
| 32 | Personals im vergleich. Schriftenreihe |
| 33 | Erziehung-Unterricht-Bildung, Band 147, Hamburg: 2010, S. |
| 34 | 229ff.] Seit Inkrafttreten des KiföG sind die |
| 35 | Betreuungsquoten in allen Bundesländern deutlich gestiegen. |
| 36 | Um ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot machen zu können, |
| 37 | muss der Ausbau insbesondere in Westdeutschland noch |
| 38 | zunehmen. [FN: vgl.: |
| 39 | http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-A |
| 40 | nlagen/kifoeg-zweiter-zwischenbericht,property=pdf,bereich=b |
| 41 | mfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf ] Mit Inkrafttreten des |
| 42 | Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige |
| 43 | werden zusätzliche Fachkräfte für die |
| 44 | Kindertageseinrichtungen benötigt. [FN: Anmerkung: Vor |
| 45 | diesem Hintergrund wird teilweise ein Problem bei der |
| 46 | Personaldecke von Erzieherinnen und Erziehern befürchtet. |
| 47 | Vgl. dazu: Sell, Stefan: Kinderbetreuungseinrichtungen in |
| 48 | der Republik – Angebot und Kosten als Kontextbedingung für |
| 49 | das reformierte Unterhaltsrecht. In: Familie, Partnerschaft |
| 50 | und Recht. Zeitschrift für die Anwaltspraxis Nr. 3/2009, S. |
| 51 | 101ff.] In diesem Zusammenhang wurde verschiedentlich über |
| 52 | verpflichtende Kindergartenjahre diskutiert. Es bleibt |
| 53 | abzuwarten, wie sich künftig die Kooperation zwischen |
| 54 | Kindertageseinrichtungen, Schulen und Akteuren des |
| 55 | Gemeinwesens gestaltet, auf deren Ausbau das im Oktober 2005 |
| 56 | in Kraft getretene Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- |
| 57 | und Jugendhilfe zielt. Zur Verbesserung dieser Kooperationen |
| 58 | hat die Bundesregierung beispielsweise zusammen mit der |
| 59 | Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) 2011 das |
| 60 | bundesweite Programm "Anschwung für frühe Chancen" gestartet |
| 61 | [FN: www.anschwung-fuer-fruehe-chancen.de ]. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag