| 1 |
Kapitel II/2. „Hochschulbildung“ – TEIL 1 |
| 2 |
|
| 3 |
(Stand: 6. Februar 2012) |
| 4 |
|
| 5 |
|
| 6 |
Inhaltsverzeichnis |
| 7 |
|
| 8 |
Einleitung |
| 9 |
I. Zum Einsatz digitaler Bildungsinfrastrukturen und |
| 10 |
digitaler Medien in |
| 11 |
der Hochschullehre |
| 12 |
1. Entwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen |
| 13 |
1.1 E-Learning: didaktische Ansätze |
| 14 |
1.2 Nutzung von E-Learning-Angeboten |
| 15 |
1.3 Medienkompetenz bei Lehrenden und Studierenden |
| 16 |
1.4 Landesinitiativen für E-Learning an deutschen |
| 17 |
Hochschulen |
| 18 |
1.5 Kooperation von Hochschulen |
| 19 |
1.6 Nachhaltigkeit von E-Learning-Angeboten |
| 20 |
1.7 Web 2.0 in der Hochschullehre |
| 21 |
1.8 Förderprogramme |
| 22 |
1.9 Digitale Medien im Erwerbungsetat der |
| 23 |
Wissenschaftlichen |
| 24 |
Bibliotheken |
| 25 |
2. Nutzung digitaler Medien in Kooperationen mit der |
| 26 |
Wirtschaft |
| 27 |
3.Technische Ausstattung der Hochschulen |
| 28 |
3.1 Technische Vernetzung von Hochschulen |
| 29 |
3.2 Software für Lern- und |
| 30 |
Hochschulmanagementsysteme |
| 31 |
3.3 Integriertes Informationsmanagement |
| 32 |
II. Perspektiven und zukünftige Entwicklungen |
| 33 |
1. Themenschwerpunkt: Bibliotheken und Urheberrecht |
| 34 |
2. Themenschwerpunkt: Offene Hochschule |
| 35 |
2.1. Open University-Modelle |
| 36 |
2.2. Träger der Einrichtung – Bund, Länder oder |
| 37 |
unabhängige Stiftung |
| 38 |
|
| 39 |
|
| 40 |
**Einleitung** |
| 41 |
|
| 42 |
Der wissenschaftliche Arbeits-, Lern- und Lehralltag ist |
| 43 |
mittlerweile weitgehend von der Digitalisierung bestimmt. |
| 44 |
Neue Formen der Kommunikation, Kooperation und Vernetzung |
| 45 |
bieten enorme Potenziale, um Bildungs- und |
| 46 |
Forschungsprozesse aktiv, flexibel und unabhängig von Ort |
| 47 |
und Zeit zu gestalten. Dieses Kapitel betrachtet daher die |
| 48 |
Ziele des Einsatzes digitaler Medien in Hochschulen und |
| 49 |
erörtert zukünftige Entwicklungen für die Nutzung |
| 50 |
wissenschaftlicher Informationen in Bibliotheken und neue |
| 51 |
Perspektiven für Offene Hochschulen. |
| 52 |
|
| 53 |
|
| 54 |
**I. Zum Einsatz digitaler Bildungsinfrastrukturen und |
| 55 |
digitaler Medien in der Hochschullehre** |
| 56 |
Seit gut zehn Jahren kommen digitale Medien und |
| 57 |
Infrastrukturen in der Hochschullehre verstärkt zum |
| 58 |
Einsatz. Diese Entwicklung stellt die Hochschulen vor große |
| 59 |
Herausforderungen. Nachfolgend sollen sowohl der derzeitige |
| 60 |
Entwicklungsstand als auch bestehende Defizite und Probleme |
| 61 |
beschrieben werden. |
| 62 |
|
| 63 |
Die Informationsinfrastruktur in Deutschland ist von der |
| 64 |
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) im |
| 65 |
Auftrag der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes |
| 66 |
und der Länder in einem Gesamtkonzept ausführlich evaluiert |
| 67 |
worden: |
| 68 |
„Der epochale Wandel in der Informations- und |
| 69 |
Kommunikationstechnologie (z. B. Digitalisierung, |
| 70 |
Webtechnologie) führt zu grundlegenden Veränderungen |
| 71 |
des wissenschaftlichen Arbeitens. Dementsprechend |
| 72 |
steigen und verändern sich die Anforderungen der |
| 73 |
Nutzer an die wissenschaftliche |
| 74 |
Informationsinfrastruktur. Ihr Aufgabenspektrum geht |
| 75 |
erheblich über das der früher so genannten |
| 76 |
„Fachinformation“ hinaus, und die ehemals klar |
| 77 |
abgegrenzten und abgrenzbaren Fach- und Aufgabengebiete |
| 78 |
haben ihre Trennschärfe verloren. Heute und in |
| 79 |
Zukunft geht es um komplexe, integrierte |
| 80 |
Dienstleitungen zur Unterstützung des Wissenschaftlers |
| 81 |
auf allen Stufen des Forschungsprozesses bis hin zur |
| 82 |
Integration der Forschungsergebnisse in die Lehre.“ [FN: |
| 83 |
zit. nach.: Kommission Zukunft der |
| 84 |
Informationsinfrastruktur (Hrsg.): Gesamtkonzept für die |
| 85 |
Informationsinfrastruktur in Deutschland. Empfehlungen der |
| 86 |
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur im Auftrag |
| 87 |
der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der |
| 88 |
Länder. April 2011, S. 6. Online abrufbar unter: |
| 89 |
http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=infrastr& |
| 90 |
nidap=&print=0] Handlungsfelder wie Lizenzierung, |
| 91 |
Hosting/Langzeitarchivierung, nichttextuelle Materialien, |
| 92 |
Retrodigitalisierung/ kulturelles Erbe, virtuelle |
| 93 |
Forschungsumgebungen, Open Access und Forschungsdaten |
| 94 |
stehen dabei im Mittelpunkt. Zwar sind dies alles |
| 95 |
Handlungsfelder, die auch Hochschulen und ihre |
| 96 |
Struktureinrichtungen wie Bibliotheken und Rechenzentren in |
| 97 |
hohem Maße betreffen, den Bereich der lokalen |
| 98 |
Infrastrukturen an Hochschulen klammert das Konzept als |
| 99 |
Gegenstand dabei jedoch ausdrücklich aus: „Nicht Gegenstand |
| 100 |
(...) waren Informationsinfrastrukturen auf den lokalen |
| 101 |
Ebenen der Hochschul- oder Forschungseinrichtungen, wie |
| 102 |
z. B. den Abteilungs-, Instituts-, Fakultäts- und |
| 103 |
Universitätsinfrastrukturen. Die Kommission sieht hier für |
| 104 |
die Zukunft klaren Abstimmungsbedarf und weist darauf hin, |
| 105 |
dass sich die Hochschulen ebenfalls gezielt mit |
| 106 |
infrastrukturellen Themen und Aufgaben auseinandersetzen |
| 107 |
müssen.“ [FN: zit. nach: ebd., S. 8.] |
| 108 |
|
| 109 |
Auch die teilweise in Zusammenarbeit mit der KII |
| 110 |
operierende Allianz der Wissenschaftsorganisationen trägt |
| 111 |
über allgemeine Forderungen wie der, dass netzbasierte |
| 112 |
Formen des wissenschaftlichen Arbeitens durch innovative |
| 113 |
Informationstechnologien unterstützt werden sollen, zu |
| 114 |
diesen Punkten konkret wenig bei. [FN: Anmerkung: Einen |
| 115 |
grundlegenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und |
| 116 |
Tendenzen liefert hier die Publikation |
| 117 |
„Informationsinfrastrukturen im Wandel“ der Deutschen |
| 118 |
Initiative für Netzwerkinformation e.V. und der bereits |
| 119 |
2006 erschienene Leitfaden für Hochschulstrategien zur |
| 120 |
Informations- und Kommunikationsstruktur, herausgegeben von |
| 121 |
der HRK-Kommission „Neue Medien und Wissenstransfer“. Hier |
| 122 |
werden neben den vor allem in den letzten Jahren deutlich |
| 123 |
gewordenen technischen und organisatorischen |
| 124 |
Herausforderungen hinsichtlich einer integrierten |
| 125 |
Informationsinfrastruktur an Hochschulen Probleme in Bezug |
| 126 |
auf eine nachhaltige Implementierung von |
| 127 |
Lernmanagementsystemen (LMS) angesprochen.] |
| 128 |
|
| 129 |
Einen grundlegenden Überblick über aktuelle Entwicklungen |
| 130 |
und Tendenzen liefert hier die Publikation |
| 131 |
Informationsinfrastrukturen im Wandel der Deutschen |
| 132 |
Initiative für Netzwerkinformation e.V. und der bereits |
| 133 |
2006 erschienene Leitfaden für Hochschulstrategien zur |
| 134 |
Informations- und Kommunikationsstruktur, herausgegeben von |
| 135 |
der HRK-Kommission für Neue Medien und Wissenstransfer. |
| 136 |
Hier werden neben den vor allem in den letzten Jahren |
| 137 |
deutlich gewordenen technischen und organisatorischen |
| 138 |
Herausforderungen hinsichtlich einer integrierten |
| 139 |
Informationsinfrastruktur an Hochschulen Probleme in Bezug |
| 140 |
auf eine nachhaltige Implementierung von |
| 141 |
Lernmanagementsystemen (LMS) angesprochen. |
| 142 |
|
| 143 |
**1. Entwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen** |
| 144 |
Der wachsende Fortschritt in der Entwicklung der |
| 145 |
Informations- und Kommunikationstechnologie hat einen immer |
| 146 |
stärker werdenden Einfluss auf die Hochschullehre sowie die |
| 147 |
Lehr- und Lernszenarien. Zu traditionellen analogen |
| 148 |
Bildungsinfrastrukturen sind in den letzten Jahren vermehrt |
| 149 |
digitale Infrastrukturen hinzugekommen, die sich zum großen |
| 150 |
Teil unter den Oberbegriffen „E-Learning“ oder |
| 151 |
„Elektronisch gestütztes Lernen“ subsumieren lassen. Der um |
| 152 |
das Jahr 2000 aufgekommene Begriff des E-Learning wurde zu |
| 153 |
einem so genannten Buzz Word, das alle Formen elektronisch |
| 154 |
gestützten Lernens bezeichnete. Folgende Definition von |
| 155 |
E-Learning liegt diesem Kapitel zugrunde [FN: vgl.: Für |
| 156 |
eine ausführliche Analyse der unterschiedlichen |
| 157 |
Begriffsvarianten des E-Learning und verschiedener |
| 158 |
Systematisierungskonzepte siehe: Ehlers, Ulf-Daniel: |
| 159 |
Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Wiesbaden: 2004.]: |
| 160 |
Allgemein werden unter E-Learning „alle Lernformen gefasst |
| 161 |
(...), die – als kleinster gemeinsamer Nenner – den |
| 162 |
Computer zur medialen Unterstützung des Lernprozesses |
| 163 |
verwenden“. [FN: zit nach: Mediennutzung und E-Learning in |
| 164 |
Schulen: |
| 165 |
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berich |
| 166 |
te/TAB-Arbeitsbericht-ab122.pdf, S. 25 (Abruf am |
| 167 |
3.1.2012).] Dabei ist zu beachten, dass neben der |
| 168 |
Technologie die didaktische Methodik und die Organisation |
| 169 |
konstitutive Elemente des E-Learning sind. Daher definiert |
| 170 |
Rainer Albrecht E-Learning weitergehender als die |
| 171 |
Lernarrangements, „die durch die Anwendung moderner |
| 172 |
Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt sind, |
| 173 |
bei denen eine spezifische Methodik zur Anwendung kommt |
| 174 |
sowie eine organisatorische Einbindung in die jeweilige |
| 175 |
Institution stattfindet“.[FN: vgl./zit. nach: Albrecht, |
| 176 |
Rainer: E-Learning in Hochschulen. Die Implementierung von |
| 177 |
E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer |
| 178 |
Perspektive. dissertation.de - Verlag im Internet GmbH. |
| 179 |
ISBN 3-89825-686-3: 2003. Online abrufbar unter: |
| 180 |
http://www.raineralbrecht.de/resources/Dissertation_albrecht |
| 181 |
_030723.pdf, S. 14f. (Abruf am 3.1.2012)] |
| 182 |
|
| 183 |
Das Ziel des Einsatzes elektronischer Medien in |
| 184 |
Lernarrangements ist es, die „räumlich-zeitliche(n) |
| 185 |
Beschränkungen traditioneller Lernformen aufzuheben, die |
| 186 |
auf dem Lehrbuch bzw. der persönlichen Instruktion durch |
| 187 |
Lehrer basieren“. [FN: zit. nach: Schmid, Ulrich: eLearning |
| 188 |
- Vision und Wirklichkeit. In: Breiter, Andreas/ Wind, |
| 189 |
Martin (/Hrsg.): Informationstechnik und ihre |
| 190 |
Organisationslücken. Soziale, politische und rechtlicher |
| 191 |
Dimensionen aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis. |
| 192 |
Münster: 2011, S. 133 (ff).] Durch die Einführung von |
| 193 |
Lerncoaches könnten Studierende eine überfachliche |
| 194 |
Begleitung bei der Bewältigung von lernbezogenen |
| 195 |
Schwierigkeiten (Prüfungsangst, Zeitmanagement, etc.), aber |
| 196 |
auch sozialen Konflikten erhalten. Dadurch sollen |
| 197 |
Lernprozesse begleitet und gefördert und Studienabbrüche |
| 198 |
vermieden werden! |
| 199 |
|
| 200 |
Im Folgenden soll auf einzelne Punkte, die für das Thema |
| 201 |
„Digitale Bildungsinfrastrukturen an Hochschulen“ von |
| 202 |
Relevanz sind, eingegangen werden. |
| 203 |
|
| 204 |
>>> [siehe TEIL |
| 205 |
2](https://bildung.enquetebeteiligung.de/page/02_Hochschulbi |
| 206 |
ldung_TEIL_2) |
| 207 |
|