Die traditionelle Universitätsvorlesung ist heute so gut wie überflüssig. Zugegeben, es gibt unter den Dozenten an deutschen Hochschulen einige begnadete Redner, bei denen es sich lohnt, einfach nur zuzuhören. Aber auf Studierende ein- ein-, anstatt mit ihnen zu reden reden, ist selten die ideale Möglichkeit, ihnen etwas beizubringen – das geht heute Dank moderner Technik weitaus effektiver.
Die "Die deutsche Bildungspolitik muss mehr Investitionskraft Investitionkraft für die digitalen Lehr- und Lernbereiche Lernbereichen schaffen. Dazu gehört die Einführung standardisierter Datenschnittstellen für die Forschung genauso wie die öffentliche Förderung von IT-Unternehmen aus dem E-Learning-Sektor, zum Beispiel durch Start-Up-Visa oder gesetzlich festgeschriebene Auftragsquoten für
Cloud-Angebote.Warum unterrichten Hunderte, ja Tausende Cloud-Angebote."Warum unterrichten hunderte, ja tausende
Wie kann es da sein, dass deutsche Universitäten hinsichtlich ihrer digitalen Infrastruktur im letzten Jahrhundert steckengeblieben sind? Die Dynamik sozialer Netzwerke Netzwerke, wie Facebook, Wikipedia oder Soundcloud Soundcloud, wird an deutschen Universitäten bisher praktisch nicht genutzt. Zukunftsthemen wie ‘learning analytics’ (siehe auch) spielen in der Diskussion hierzulande bisher keine Rolle.
Ich habe mit Dutzenden von Studierenden über dieses Thema gesprochen. Wenn man sich nach den Learning-Management-Systemen erkundigt, die sie in den Universitäten verwenden, winken sie Learning Management Systemen, die sie den Universitäten verwendet werden, erkundigt, wird stets nur müde ab. abgewunken. Diese seien “ein Witz” und “komplett tot”. Von den Hochschulverwaltungen hingegen hingegen, hört man, dass hier “kein Verbesserungsbedarf” bestünde. Dieser Standpunkt erinnert an ein Zitat von W.E. Deming: “It’s not necessary to change, survival is not mandatory.”
Das Fiasko um die Einführung den Start von Hochschulstart hat viel Medienaufmerksamkeit erhalten. Dass deutsche Hochschulen jedes Jahr mehrere Millionen Euro für Lizenzen kommerzieller Software-Lösungen und die Administration bzw. das Hosting von Open Source-Alternativen Source Alternativen ausgeben, ist ebenfalls unverständlich. Der mangelnde Qualitätsanspruch kann nur dadurch erklärt werden, dass die Dozenten kaum wissen, was möglich wäre, wäre und die Studierenden sich wie in so vielen Fragen gegen institutionelle Trägheit kaum wehren können. Ein weiteres Mal Einmal mehr wird hier gerade unter den Hochqualifizierten eine Abstimmung mit den Füßen stattfinden. Können wir uns das angesichts des demographischen Wandels leisten?
Um im Bildungsbereich am Übergang zum digitalen Zeitalter nicht den Anschluss zu verlieren, müssen die Universitäten und die Politik neue Wege gehen. Daten sind die Rohstoffe der Wissensgesellschaft, Rohstoffe, die wir selbst erschaffen können. Standardisierte Datenschnittstellen zum Beispiel, wie jüngst von einer Reihe junger Unternehmen in den USA gefordert, könnten ein ganzes Ökosystem von Start-Ups entstehen lassen, die so neue Anwendungen für Forschung und Lehre entwickeln könnten. Auch sollten Pilotprojekte gefördert werden: nicht nur, werden - nicht nur indem man die Mittel bestehender öffentlicher Institutionen aufstockt, sondern auch indem man gemäß der Idee von Social Entrepreneurship gemeinnützige oder profitorientierte Unternehmungen durch gemeinwohlorientiertes Venture Capital fördert – profit-orientierte Unternehmungen durch gemeinwohloriertiertes Venture Kapital fördert - hier sind auch die großen Stiftungen gefragt. Die gezielte Förderung von Offline-Projekten Projekten wie Teach First Deutschland und Rock Your Life oder Online-Angeboten wie offline, oder iversity und Sofatutor lassen Deutschland schneller online lassen uns eher zu einer Bildungsrepublik werden als wenn wir werden, als weiter Geld mit der Gießkanne im Hochschulsektor zu verteilen.
Auch eine mögliche möglich Auflage, einen gewissen Anteil der durch öffentliche Mittel finanzierten Aufträge an Start-Ups oder – - im IT-Bereich noch spezifischer – an Cloud-Lösungen - an Cloudlösungen zu vergeben, könnte helfen, innovative Unternehmen in diesem Bereich zu fördern und so mittelfristig die Kosten zu senken und die Qualität der genutzten Anwendungen zu steigern. Gleiches gilt für ein Start-Up-Visum, so wie in den USA gefordert und in Großbritannien bereits umgesetzt, das helfen könnte, die Innovationsfähigkeit Deutschlands in diesem Bereich zu stärken.
Ein beeindruckendes Beispiel für den effektiven Einsatz von Technologie für universitäre Lehre hat kürzlich Professor Sebastian Thrun mit seiner Vorlesung über Künstliche Intelligenz (KI) geliefert. Der Deutsche, der in Stanford lehrt, öffnete seine Vorlesung per Videoaufzeichnung für Hörer in der ganzen Welt. Als im August 2011 die New York Times darüber berichtete, hatte seine Lehrveranstaltung noch 58.000 Hörer. Anfang Oktober waren es dann bereits über 130.000.
Bei der Digital Life Design Konferenz 2012 in München berichtete Thrun packend von der einzigartigen Dynamik: „Wir verbrachten nächtelang damit, uns auf Video aufzuzeichnen – und damit, mit Zehntausenden Studierenden zu sprechen. Freiwillige übersetzten unsere Vorlesungen in über 40 Sprachen; am Ende haben 23.000 Menschen aus 190 Ländern den Kurs komplett durchlaufen. Das bedeutet nichts anderes, als dass Peter [Norvig] und ich mehr Studierende in KI unterrichtet haben als alle KI-Professoren der Welt zusammen.”
Hiervon inspiriert haben wir deswegen beschlossen, Lehrende weltweit dazu aufzurufen, sich bei uns zu melden, wenn auch sie offene Kurse unterrichten wollen. Jeder kann sich ganz einfach anmelden: http://www.iversity.org/opencourses/signup
Überdies rekrutieren wir zurzeit deutschlandweit studentische Campus-Botschafter, Campus Botschafter mit deren Hilfe wir versuchen wollen, wollen Lehrenden die Vorzüge einer digital begleiteten Lehre nahe zu bringen. Siehe hierzu: http://blog.iversity.org/werde-iversity-campus-botschafter
Vielleicht könnte man ja mal einige dieser Lehrenden und Studierenden nach Berlin einladen, um mit ihnen Ihnen gemeinsam darüber nachzudenken, wie die Bildungsrepublik im digitalen Zeitalter wohl aussehen sollte?