+7

Aufbau eines gemeineigenen Pools von Bildungsmedien


"Wir müssen das Ende der Dienstleistungs-Gesellschaft akzeptieren und neu aufbrechen, und zwar mit Hochbildung für alle." (Gunter Dueck) Ein erster Schritt ist sicherlich, das vorhandene Wissen bereit verfügbar zu machen. Dies betrifft nicht nur Inhalte der Hochschullehre und den aktuellen Schulkanon, sondern auch viel in der Praxis gewonnenes Wissen auf unterschiedlichen Ebenen (Life Skills, Handwerk, Kunst, Ingeniuerwissen, ...). Dieses Wissen ist zu grossen Teil nur analog oder sogar in den Köpfen und Körpern der Wissensträger vorhanden.

Um eine Digitalisierung dieses Wissens zu ermöglichen, sollte in Ergänzung und im Wettbewerb zu privaten, meist wirtschaftlich arbeitenden Entwicklern von Bildungsinhalten ein gemeineigener Pool von Bildungsmedien (eLearing-Kurse, Text, Bilder, Audios, Videos, ...) aufgebaut werden.

Ein möglicher Weg dahin könnte sein:

  • Bereitstellung einer Plattform oder eine Gruppe von Plattformen (etwa im Stile einer Nationalbibliothek), auf denen derartige Inhalte zur Verfügung gestellt werden können
  • Einbindung bereits bestehender digitaler Sammlungen (etwa Wikipedia oder die Archive von digitalisierter Literatur etwa an Universitäten)
  • Integration und Bereitstellung von Werkzeugen für Autoren, die solche Inhalte ehrenamtlich auf diese Plattform einbringen wollen
  • Einbindung der entsprechenden Angebote öffentlich-rechtlicher Medien (bei Fernsehfilmen auch über die jetzt bestehende 7 Tage-Frist nach Ausstrahlung hinaus)
  • Finanzierung der Erstellung von Medien (Werkverträge mit privaten Anbietern und Autoren, Drittmittelfinanzierung für Hochschulen, ...)
  • Wissenschaftliche Begleitforschung über Gestaltung des Angebots, dessen Nutzung, Verknüpfung mit anderen Lernformen, ...
  • Erfassung und Schaffung von Möglichkeiten, den Pool in Schulen und in der Hochschullehre zu nutzen
  • Zusammenarbeit mit vergleichbaren Pools in anderen europäischen Ländern und im englischsprachigen Raum

Diskussionen

"Bisher wurden keine Argumente hinzugefügt.

Versionen


    1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

    2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

    3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

    4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

    5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

    6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

    7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

    8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

    9. ... und neue Argumente einbringen.

    10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.