| 1 | Da bereits im Vorschulalter die Grundlagen für die Art und |
| 2 | Intensität der Mediennutzung gelegt werden, sollte |
| 3 | Medienerziehung möglichst nicht erst mit der Einschulung |
| 4 | beginnen. Bei ihren Medienerlebnissen bedarf es einer |
| 5 | medienpädagogischen Unterstützung der Kinder und eines |
| 6 | Bewusstseins dafür, dass der Computer auch in der |
| 7 | frühkindlichen Bildung und Erziehung dabei helfen kann, dass |
| 8 | Kinder vielfältige Kompetenzen entwickeln. Das bedeutet, |
| 9 | dass die Erzieherinnen und Erzieher Medienpädagogik in die |
| 10 | praktische Arbeit integrieren müssen. Darüber hinaus ist in |
| 11 | der Elternarbeit die familiale Medienerziehung zu |
| 12 | unterstützen. |
| 13 | |
| 14 | Eine von Six und Gimmler 2007 durchgeführte Studie zur |
| 15 | Erzieherinnen- und Erzieherausbildung in Nordrhein-Westfalen |
| 16 | zeigte, dass medienpädagogisch relevante Themenbereiche nur |
| 17 | ansatzweise und unsystematisch behandelt wurden. Einen |
| 18 | ähnlichen Befund lieferte die Studie „Medienpädagogische |
| 19 | Kompetenz in Kinderschuhen“ (Schneider u.a. 2010). Die |
| 20 | Erzieherinnen und Erzieher schätzen ihre Vorbereitung für |
| 21 | die Medienerziehung im Kindergarten als nicht hinreichend |
| 22 | ein. |
| 23 | |
| 24 | Für bereits berufstätige Erzieherinnen und Erzieher, die im |
| 25 | Rahmen ihrer Ausbildung häufig wenig oder keine |
| 26 | medienpädagogische Ausbildung erhalten haben, gibt es seit |
| 27 | einigen Jahren unterschiedliche Fortbildungsangebote. Dort |
| 28 | wird versucht, Erzieherinnen und Erzieher in ihrer |
| 29 | Einrichtung praxisnah an die Arbeit mit digitalen Medien |
| 30 | heranzuführen. [FN: Vgl. die von „Schulen ans Netz e.V.“ |
| 31 | koordinierte „Medienqualifizierung für Erzieherinnen und |
| 32 | Erzieher“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und |
| 33 | Forschung (BMBF) und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) |
| 34 | (http://www.schulen-ans-netz.de/uploads/tx_templavoila/04_07 |
| 35 | _11_Fl_Medienquali_RZ_kl.pdf), sowie die von „Blickwechsel |
| 36 | e.V.“ durchgeführte berufsbegleitenden Fortbildung |
| 37 | „Medienerziehung in der KiTa“ (http://www.blickwechsel.org) |
| 38 | und das Weiterbildungsangebot für Erzieherinnen und Erzieher |
| 39 | und Lehrkräfte an Grundschulen „Das geht gut mit Medien! – |
| 40 | Neue Wege zwischen Kita und Grundschule“ |
| 41 | (http://www.blickwechsel.org/pdf/Gut-mit-Medien.pdf).] |
| 42 | |
| 43 | Allgemein ist festzuhalten, dass in Deutschland die |
| 44 | Professionalisierung der Erzieherausbildung hinsichtlich der |
| 45 | Medienkompetenz eingefordert wird. Eine Anhebung des |
| 46 | Ausbildungsniveaus und eine Verbesserung der |
| 47 | Ausbildungsqualität sollen angestrebt werden. Die |
| 48 | Bundesregierung hat deshalb beispielsweise im Dezember 2008 |
| 49 | das Programm "Basisqualifizierung Medienkompetenz" für |
| 50 | pädagogisches Fachpersonal im frühkindlichen Bereich |
| 51 | gestartet. [FN: |
| 52 | http://www.schulen-ans-netz.de/fortbildungen/medienqualifizi |
| 53 | erung.html] Während in anderen europäischen Ländern die |
| 54 | Erzieherausbildung in den letzten Jahrzehnten grundlegend |
| 55 | reformiert wurde, bleibt sie in Deutschland in großen Teilen |
| 56 | in Fachschulen, Fachakademien und Berufsfachschulen auf der |
| 57 | Ebene einer schulischen Ausbildung. Neu eingerichtete |
| 58 | Studiengänge zur Frühpädagogik greifen zunehmend den |
| 59 | Orientierungsrahmen "Frühpädagogik studieren – ein |
| 60 | Orientierungsrahmen für Hochschulen" auf, der von der |
| 61 | Robert-Bosch-Stiftung 2008 herausgeben wurde. |
1-1 von 1
-
01.01.04 Erzieherausbildung im Professionalisierungsprozess (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
